DATEV Topaktuell
DATEV eG : Trends und Innovationen Montag, 16. April 2018
Deutsche glauben nicht an den KI-Kollegen
Könnte eine Künstliche Intelligenz (KI) mich als Arbeitnehmer ersetzen? Die Frage scheint in dieser Formulierung wenig Arbeitnehmer zu berühren. Sie sorgen sich vielmehr um die Arbeitsplätze ihrer Mitmenschen. Den eigenen Job im Fadenkreuz der KI sehen nur wenige.
DATEV eG : Nachrichten Steuern Montag, 16. April 2018
Vorläufigkeitsvermerk zur Neuregelung der Erbschaftsteuer ermöglicht keine nachträgliche Wahlrechtsausübung
Das FG Münster hat entschieden, dass ein Vorläufigkeitsvermerk im Hinblick auf die nach einem BVerfG-Urteil zu erwartende Neuregelung des ErbStG nicht die Möglichkeit einer nachträglichen Wahlrechtsausübung auf Vollverschonung nach § 13a Abs. 8 ErbStG umfasst (Az. 3 K 565/17).
DATEV eG : Trends und Innovationen Montag, 16. April 2018
Planloses Netzwerk – Fehlersuche ohne Übersicht
IT-Mitarbeiter könnten bei der Suche nach Fehlern im Unternehmensnetzwerk eine Karte mit allen möglichen Fehlerquellen gut gebrauchen. Doch nur 38 Prozent kommen in einen solchen Genuss. Dies ergab eine Studie, die der Softwarehersteller NetBrain bei Techconsult in Auftrag gegeben hat.
DATEV eG : Trends und Innovationen Montag, 16. April 2018
So kann der Einzelhandel gegen Amazon & Co punkten
Wer sich im Wettbewerb des Einzelhandels behaupten will, muss auf vielen verschiedenen Kanälen aktiv sein. Technologien wie Virtual Reality, Automatisierung und Datenanalysen werden dabei immer wichtiger.
DATEV eG : Nachrichten Steuern Montag, 16. April 2018
Übernahme von Versicherungs-, Kammer- und Vereinsbeiträgen für eine angestellte Rechtsanwältin führt zu Arbeitslohn
Übernimmt die Arbeitgeberin für eine angestellte Rechtsanwältin Beiträge zur Berufshaftpflichtversicherung, zur Rechtsanwaltskammer und zum Deutschen Anwaltsverein sowie die Umlage für das besondere elektronische Anwaltspostfach, fällt hierfür Lohnsteuer an. Dies entschied das FG Münster (Az. 1 K 2943/16).
DATEV eG : Nachrichten Steuern Montag, 16. April 2018
Erschütterung des Anscheinsbeweises bei einer Personengesellschaft
Das FG Münster entschied, dass der für die Privatnutzung eines im Betriebsvermögen einer Personengesellschaft gehaltenen Pkw bestehende Anscheinsbeweis durch weitere Fahrzeuge im Privatvermögen der Gesellschafter erschüttert werden kann (Az. 7 K 388/17).
DATEV eG : Nachrichten Wirtschaft Montag, 16. April 2018
Aufschwung und niedrige Finanzierungskosten beflügeln deutschen Unternehmenskreditmarkt
Das von KfW Research für Deutschland geschätzte Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbständigen wuchs im Schlussquartal 2017 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,2 % (gleitende Zuwachsrate über zwei Quartale). Damit gewann die Kreditvergabe zum Jahresende nochmals an Schwung, nachdem sie sich bereits in den Vorquartalen lebhaft entwickelt hatte.
DATEV eG : Nachrichten Recht Montag, 16. April 2018
BRAK-Präsidentenkonferenz: Schwachstellen des Anwaltspostfachs "beA" können behoben werden
Auf der BRAK-Präsidentenkonferenz hat das IT-Unternehmen Secunet einen Zwischenbericht zur Sicherheit des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) erstattet.
DATEV eG : Nachrichten Wirtschaft Montag, 16. April 2018
Auslandsinvestitionen: Die deutsche Wirtschaft profitiert von Offenheit
Die globale Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen nimmt weiter zu. Die Betriebe sind jedoch auf funktionierende internationale Lieferketten und effektive Vertriebsstrukturen vor Ort angewiesen. Der DIHK warnt deshalb vor protektionistischen Tendenzen in vielen Weltregionen. Auch in der EU wird die Schaffung eines europaweiten Rahmens für die Prüfung ausländischer Direktinvestitionen diskutiert - ein Balanceakt, der laut DIHK nur positiv wäre, wenn er EU-einheitliche, transparentere Regeln bei gleichzeitig möglichst großer Offenheit bewirkte.
DATEV eG : Nachrichten Recht Freitag, 13. April 2018
Reiseportal haftet für falsche Angaben
Das OLG München hat nach einer Klage des vzbv entschieden, dass ein Reiservermittler seine Haftung für eine falsche oder irreführende Beschreibung der Reiseleistungen auf seiner Internetseite nicht generell ausschließen darf (Az. 29 U 2137/17).
Wählen Sie eine Kategorie:
Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.