DATEV Topaktuell
DATEV eG : Trends und Innovationen Mittwoch, 4. April 2018
Security-Profis unzufrieden mit Daten zu Cyber-Gefahren
Viele Sicherheitsteams in Unternehmen erstellen Bedrohungs-Analysen alleine, statt Informationen zu bündeln. IT-Sicherheitsexperten sind sich zwar der steigenden Bedeutung von Bedrohungs-Daten bewusst, aber mit Genauigkeit und Qualität der Informationen ist die Mehrheit unzufrieden.
DATEV eG : Trends und Innovationen Mittwoch, 4. April 2018
Angst vor unerwünschten Zuhörern
Deutsche stehen künstlicher Intelligenz sehr misstrauisch gegenüber. Dies zeigt eine neue Studie von McAfee.
DATEV eG : Trends und Innovationen Mittwoch, 4. April 2018
Google plant offenbar eigene Blockchain-Technologie
Dezentral, transparent und vor allem praktisch fälschungssicher – das zumindest versprechen Blockchain-Experten von der Technologie. Tech-Riesen wie Amazon und IBM haben das Potenzial bereits erkannt. Laut Bloomberg will nun offenbar auch Google im Blockchain-Geschäft mitmischen und plant eigene Produkte.
DATEV eG : Nachrichten Wirtschaft Mittwoch, 4. April 2018
Konsumklima legt wieder zu
Die Verbraucherstimmung in Deutschland stabilisiert sich im März nach dem kleinen Rückschlag des Vormonats. Sowohl die Konjunktur- und Einkommenserwartung als auch die Anschaffungsneigung legen wieder zu. GfK prognostiziert für April einen Anstieg des Konsumklimas gegenüber dem Vormonat um 0,1 Zähler auf 10,9 Punkte.
DATEV eG : Nachrichten Wirtschaft Mittwoch, 4. April 2018
Trend zu weniger Innovatoren hält an
Der Anteil der innovativen mittelständischen Unternehmen in Deutschland steigt nach gut zehn Jahren kontinuierlichen Rückgangs wieder an: Die Innovatorenquote für die Jahre 2014/2016 liegt bei 27 %, wie der aktuelle KfW-Innovationsbericht zeigt.
DATEV eG : Nachrichten Steuern Mittwoch, 4. April 2018
BFH: Werbungskostenabzug bei beruflicher Nutzung einer im Miteigentum von Ehegatten stehenden Wohnung
Nutzt ein Miteigentümer allein eine Wohnung zu beruflichen Zwecken, kann er AfA und Schuldzinsen nur entsprechend seinem Miteigentumsanteil als Werbungskosten geltend machen, wenn die Darlehen zum Erwerb der Wohnung gemeinsam aufgenommen wurden und Zins und Tilgung von einem gemeinsamen Konto beglichen werden. So entschied der BFH (Az. VI R 41/15).
DATEV eG : Nachrichten Steuern Mittwoch, 4. April 2018
BFH: Keine Erbschaftsteuerbefreiung für den Erwerb eines Anspruchs auf Verschaffung von Eigentum an einem Familienheim
Der BFH hatte zu entscheiden, ob die Voraussetzungen der Steuerbefreiung von der Erbschaftsteuer für den Erwerb eines Familienheims nach § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG erfüllt sind, wenn der Erblasser im Zeitpunkt des Todes noch nicht zivilrechtlicher Eigentümer des Familienheims war, aber bereits wirtschaftliches Eigentum, sowie ein Anwartschaftsrecht auf das Volleigentum erworben hat (Az. II R 14/16).
DATEV eG : Nachrichten Steuern Mittwoch, 4. April 2018
BFH zur Betriebsstättenzurechnung und Abgeltungswirkung bei gewerblich geprägter KG im Nicht-DBA-Fall
Der BFH hatte zu entscheiden, ob die Beteiligung an einer inländischen Kapitalgesellschaft dem Betriebsvermögen einer gewerblich geprägten Personengesellschaft im Falle ausländischer Anteilseigner im Nicht-DBA-Fall zuzurechnen ist (Az. I R 58/15).
DATEV eG : Nachrichten Steuern Mittwoch, 4. April 2018
BFH zum ermäßigten Steuersatz für das Legen eines Hauswasseranschlusses
Der BFH nimmt Stellung zu der Frage, ob das Legen von Hauswasseranschlüssen mit dem ermäßigten Steuersatz zu besteuern ist, wenn die Hausanschlussleistung durch einen anderen Unternehmer erbracht wird als durch den Unternehmer, der die Wasserbereitstellung herbeiführt (Az. XI R 17/17).
DATEV eG : Nachrichten Steuern Mittwoch, 4. April 2018
Besteuerung von Versorgungsbezügen eines Tarifbeschäftigten bei einer gesetzlichen Krankenversicherung
Die Versorgungsbezüge eines Tarifbeschäftigten bei einer gesetzlichen Krankenversicherung (Körperschaft des öffentlichen Rechts) werden nach § 19 Abs. 2 Satz 2 Nr. 1b EStG i. V. m. § 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG besteuert. Wenn das Verbot der Doppelbesteuerung beachtet wird, werden die Rentenbezüge aus einem Altersvorsorgevertrag mit der VBL, die umlagefinanziert sind, mit dem Ertragsanteil besteuert. So entschied das FG Schleswig-Holstein (Az. 3 K 184/14).
Wählen Sie eine Kategorie:
Die Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.